Im Fe­bru­ar 2016 er­schien nach einer etwa zwei­jäh­ri­gen Ent­wick­lungs­zeit un­se­re Henle Li­bra­ry App für iPads, im Juni des Jah­res ge­folgt von einer Ver­si­on für An­dro­id Ta­blets. Fünf Jahre sind seit­dem ver­gan­gen, fünf Jahre einer gro­ßen, an­dau­ern­den Er­folgs­sto­ry! Was ist seit mei­nem letz­ten Blog zur App im Mai 2019 ge­sche­hen? Ein klei­ner Blick zu­rück und vor­aus!

 

3. Fe­bru­ar 2016, der null­te Ge­burts­tag un­se­rer App, ge­fei­ert mit einer iPad-Tor­te!

Seit der Ge­burts­stun­de un­se­rer App vor fünf Jah­ren treibt sie uns um, die Henle Li­bra­ry. Schnell haben auch wir ge­lernt, was wir No­vi­zen in der Welt des Di­gi­ta­len vor­her be­reits ge­ahnt hat­ten: Ein di­gi­ta­les Pro­jekt hat einen An­fang, aber kein Ende. Alles bleibt in Be­we­gung, die An­sprü­che der Mu­si­ker*innen an die App wach­sen und wach­sen, und die tech­ni­sche Basis ist in stän­di­gem Wan­del – die Ta­blets, die dar­auf lau­fen­den Be­triebs­sys­te­me, die In­fra­struk­tur im Hin­ter­grund in der Cloud und und und … Un­se­re Vi­sio­nen und kon­kre­ten Pla­nun­gen trei­ben uns voran und die Kon­kur­renz tut das Ih­ri­ge, uns auf den Bei­nen zu hal­ten.

Ten­denz: Stark stei­gend! Nur An­dro­id (blau) will nicht so recht in Schwung kom­men …

Zu­rück­bli­cken kön­nen wir be­reits auf gro­ßen Er­folg, denn wohin wir auch schau­en, die Zah­len stei­gen stark. In­zwi­schen haben wir Zehn­tau­sen­de ak­ti­ve Nut­zer*innen in über 80 Län­dern, die Er­lö­se aus der App über­stei­gen die lau­fen­den Kos­ten deut­lich und im täg­li­chen Aus­tausch mit un­se­ren App-Mu­si­ker*innen er­hal­ten wir wun­der­ba­res Feed­back zur Qua­li­tät des Er­reich­ten. Und den­noch gibt es so viel zu tun.

Wie bei der Qua­li­tät des iPads und der Sta­bi­li­tät und in­tui­ti­ven Nut­zer­füh­rung des Be­triebs­sys­tems iOS nicht an­ders zu er­war­ten, do­mi­niert diese Platt­form un­se­ren Markt ganz we­sent­lich (siehe oben oran­ge). Die An­dro­id-Welt, im Ta­blet-Be­reich unter Mu­si­ker*innen we­ni­ger prä­sent, konn­te nicht mit­hal­ten, ob­wohl wir 2016 für beide Be­triebs­sys­te­me eine App mit glei­chem Funk­ti­ons­um­fang vor­leg­ten. Den­noch füh­len wir uns An­dro­id wei­ter ver­pflich­tet und wer­den diese Ver­si­on der App – wenn auch mit an­ge­zo­ge­ner Hand­brem­se – wei­ter­ent­wi­ckeln. Für Lap­top-Be­sit­zer*innen in­ter­es­sant: Auf den neu­es­ten Macbook-Mo­del­len (mit M1 Chip) läuft der iPad-Va­ri­an­te eben­so wie auf zahl­rei­chen Chrome­books un­se­re An­dro­id-App.

Un­se­re App auf dem ak­tu­el­len Macbook Air, mit der neuen Dop­pel­sei­ten-An­sicht

Ge­le­gent­lich wird an uns der Wunsch her­an­ge­tra­gen, doch auch eine platt­for­mun­ab­hän­gi­ge Brow­ser­va­ri­an­te der Henle Li­bra­ry an­zu­bie­ten. Bis­her konn­ten wir uns von der Sinn­haf­tig­keit einer sol­chen Un­ter­neh­mung nicht über­zeu­gen las­sen. Un­se­re App ist für den mo­bi­len, prak­ti­schen Ein­satz ent­wi­ckelt, nicht für Desk­top- oder Lap­top-Com­pu­ter, die für Auf­füh­run­gen oder Pro­ben wenig ge­eig­net sind. Au­ßer­dem wären die be­son­de­ren Fea­tures, die wir in der App an­bie­ten, mit Brow­ser­tech­no­lo­gie nur schwer um­zu­set­zen (zumal sie auch off­line funk­tio­nie­ren müss­ten). Al­ler­dings wer­den wir die Ent­wick­lung von Win­dows-Ta­blets, deren Ver­brei­tung weit hin­ter iPads und An­dro­id-Ta­blets hin­ter­her­hinkt, wei­ter be­ob­ach­ten und hier even­tu­ell ein­mal aktiv wer­den.

Neue Funk­tio­nen seit Mai 2019

Kurz vor mei­nem letz­ten Up­date zum Stand der Ent­wick­lun­gen bei der App im Mai 2019 hat­ten wir den An­no­ta­ti­ons­mo­dus kom­plett über­ar­bei­tet und neu aus­ge­lie­fert. Das Er­geb­nis die­ses grö­ße­ren Pro­jek­tes hat gro­ßen An­klang ge­fun­den. Be­son­ders das Ar­bei­ten mit dem Apple Pen­cil ist deut­lich in­tui­ti­ver ge­wor­den, die Ein­füh­rung eines guten Ra­dier­gum­mis und der Un­do-Funk­ti­on hilft.

Was ist seit­dem für Be­nut­zer*innen sicht­bar pas­siert? In den ins­ge­samt 19 (!) Up­dates, die wir seit Mai 2019 ver­öf­fent­licht haben, sind neben um­fang­rei­cher Hin­ter­grund­ak­ti­vi­tä­ten ein paar sehr nütz­li­che neue Funk­tio­nen in die App ein­ge­baut wor­den:

  1. Un­se­re App bie­tet in einem zen­tra­len Be­reich weit über un­se­re Druck­aus­ga­ben hin­aus­ge­hen­de In­hal­te: Zahl­rei­che wei­te­re, von his­to­ri­schen oder le­ben­den Künst­ler*innen er­stell­te Fin­gersatz- und Strich­be­zeich­nun­gen. Im Henle Store in der App kann man seit Ende vor­letz­ten Jah­res nun nach den Namen die­ser Künst­ler*innen su­chen und fil­tern und, noch in­tui­ti­ver, gleich auf der Start­sei­te des Stores fin­den sich Ka­rus­sells, die die Künst­ler*innen zei­gen und ent­spre­chen­de Fil­ter mit einem Tap an­bie­ten:

Die Ka­rus­sells mit be­rühm­ten Mu­si­ker*innen der Ver­gan­gen­heit und Ge­gen­wart, die Be­zeich­nun­gen bei­steu­ern

Viele Künst­ler*innen sind schon seit län­ge­rem auch ak­ti­ve Bot­schaf­ter unser App ge­wor­den. Eine ak­tu­el­le Auf­lis­tung aller bei­tra­gen­den Mu­si­ker*innen fin­den Sie hier! Ganz wun­der­ba­re Ge­burts­tags­grü­ße er­hiel­ten wir kürz­lich z.B. von nie­mand Ge­rin­ge­rem als Ma­es­tro Ema­nu­el Ax.

  1. Sie haben es oben be­reits auf dem Foto mit dem Macbook ge­se­hen, wir haben in­zwi­schen auch eine Dop­pel­sei­ten-An­sicht in die App im­ple­men­tiert, ein viel­fa­cher Wunsch aus der Szene. Dem­nächst wird den Mu­si­ker*innen noch die Mög­lich­keit ein­ge­räumt, in die­ser An­sicht je­weils eine oder zwei Sei­ten zu blät­tern. Lea Haus­mann und Sam She­perd vom wun­der­ba­ren Ama­tis-Trio prä­sen­tie­ren für uns diese neue Funk­ti­on in einem kur­zen Video:

  1. Um das Mu­si­zie­ren auf der Bühne aus un­se­rer App her­aus noch si­che­rer zu ma­chen, haben wir den „Per­for­mance-Mo­de“ ein­ge­führt. Mit einem Tap auf das ent­spre­chen­de Icon

    wer­den alle Funk­tio­nen außer den Blät­ter­mög­lich­kei­ten Tap, Swipe oder Pedal aus­ge­schal­tet. Ein ver­se­hent­li­ches Ak­ti­vie­ren des An­no­ta­ti­ons­mo­dus wird damit zum Bei­spiel kom­plett ver­mie­den.

Die Henle Li­bra­ry – Cam­pus Edi­ti­on

Im Herbst 2020 konn­ten wir end­lich den viel­fach an uns her­an­ge­tra­ge­nen Wunsch von Mu­sik­hoch­schu­len und Kon­ser­va­to­ri­en er­fül­len, ein Nut­zungs­mo­dell für Stu­die­ren­de und Un­ter­rich­ten­de an die­sen In­sti­tu­tio­nen an­zu­bie­ten. The Juil­li­ard School, New York und Tian­jin, war im No­vem­ber zu un­se­rer gro­ßen Freu­de – wir sind dem Kon­ser­va­to­ri­um schon seit vie­len Jah­ren freund­schaft­lich ver­bun­den – das erste Kon­ser­va­to­ri­um, das die­ses An­ge­bot wahr­ge­nom­men hat. Viele sind Juil­li­ard in­zwi­schen ge­folgt. Un­se­re „Henle Li­bra­ry – Cam­pus Edi­ti­on“ bie­tet den ge­sam­ten Ur­text­aus­ga­ben-Ka­ta­log in der App für Mit­glie­der der In­sti­tu­tio­nen kos­ten­frei an.

Viele Än­de­run­gen fan­den al­ler­dings auch im Ver­bor­ge­nen statt und wer­den – so wich­tig sie sind – von un­se­ren Be­nut­zer*innen zu­nächst nicht wahr­ge­nom­men. Wir haben uns um die per­ma­nent nö­ti­gen Mo­der­ni­sie­run­gen der Cloud-In­fra­struk­tur ge­küm­mert, den Da­ten­schutz ver­stärkt und spei­chern nun zum Bei­spiel alle Daten, sei es Be­nut­zer­pro­fi­le oder di­gi­ta­le Par­ti­tu­ren, in der EU.

Was kommt?

Was kön­nen Sie in den nächs­ten Jah­ren an Neuem er­war­ten? Nun, zu­nächst wer­den wir, wie ich oben be­reits schrieb, wei­ter über zu­sätz­li­che Platt­for­men für un­se­re App nach­den­ken – eine Smart­pho­ne-Va­ri­an­te ein­ge­schlos­sen. Au­ßer­dem wol­len wir die Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und die Aus­tausch­mög­lich­kei­ten für Mu­si­ker*innen un­ter­ein­an­der und mit uns mas­siv aus­bau­en, um der Henle Li­bra­ry-Com­mu­ni­ty damit einen Dienst zu er­wei­sen. Bis Ende 2021 soll nun end­lich auch der ge­sam­te Ur­text­ka­ta­log in der App er­hält­lich sein – die Neu­er­schei­nun­gen der letz­ten Jahre sind es schon, aber wir ar­bei­ten noch an den we­ni­ger nach­ge­frag­ten, aber den­noch at­trak­ti­ven Ti­teln aus der so­ge­nann­ten Back­list des Pro­gramms.

Ganz ak­tu­ell schlie­ßen wir al­ler­dings die Ar­beit an zwei wun­der­ba­ren neuen Funk­tio­nen ab, unter den Ar­beits­ti­teln „Va­ria­tio­nen“ und „In­ter­pre­ta­ti­ons­lay­er“. Die „Va­ria­tio­nen“-Funk­ti­on er­laubt es uns, die Li­nea­ri­tät der No­ten­tex­te an ent­schei­den­den Stel­len auf­zu­bre­chen. So kann man dem­nächst zum Bei­spiel an Ka­denz­stel­len in Kon­zert­wer­ken aus ver­schie­de­nen Ka­den­zen aus­wäh­len und die ge­wünsch­te im Fluss des No­ten­tex­tes gleich an Ort und Stel­le an­zei­gen las­sen. Diese Wahl­mög­lich­keit, die an jeder be­lie­bi­gen Stel­le des No­ten­tex­tes von uns im­ple­men­tier­bar sein wird, öff­net ganz neue Mög­lich­kei­ten in der Dar­stel­lung, die nur in der di­gi­ta­len Welt um­setz­bar sind. „In­ter­pre­ta­ti­ons­lay­er“ sind von be­rühm­ten Leh­rer*innen und Mu­si­ker*innen an­ge­fer­tig­te An­no­ta­ti­ons­lay­er, die man über den No­ten­text legen kann, ganz so wie jetzt schon mit Fin­ger­sät­zen und Strich­be­zeich­nun­gen. Aber diese Layer gehen mit einem päd­ago­gi­schen An­satz viel wei­ter und ent­hal­ten auch Hin­wei­se zu allen an­de­ren mu­si­ka­li­schen Pa­ra­me­tern bis hin zu Tipps und Tricks zum Be­wäl­ti­gen knif­fe­li­ger Stel­len oder Vor­schlä­gen zur cha­rak­ter­li­chen Aus­ge­stal­tung. Co­m­ing soon!

Fünf Jahre Henle Li­bra­ry App. Fol­gen Sie uns in den So­ci­al Media und schau­en Sie immer wie­der ein­mal im Henle Store in der App vor­bei – es lau­fen viele Son­der­ak­tio­nen zum Zu­grei­fen, über das ganze Jahr ver­teilt!

Uns je­den­falls wer­den die Ideen und die Ar­beit nicht aus­ge­hen.

Herz­lich
Ihr
Nor­bert Gertsch

Dieser Beitrag wurde unter App, Montagsbeitrag abgelegt und mit verschlagwortet. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert