Suchen
Subscribe2
-
Neueste Beiträge
- „Frei aber einsam“ – eine außergewöhnliche Sonate und ihre Neuedition
- Ein schwerer Fall: Chopins h-moll-Sonate op. 58 im Urtext
- „Gabriella‘s sång“ von Brahms?
- Rachmaninows Paganini-Rhapsodie und die Schätze in der Library of Congress
- Rachmaninow und kein Ende: einige Anmerkungen zu Opus 3 und Opus 16
Schlagwörter
Artikulation Autograph Bach Bartók Beethoven Besetzung Brahms Chopin Debussy Dvořák Dynamik Erstausgabe Fassungen Fauré Fingersatz Gesamtausgabe Haydn Hoffmeister Horn Karneval Klarinette Klavier Klaviersonate Kontrabass Lesart Liszt Mendelssohn Mozart Notation Quellen Rachmaninow Ravel Revision Saint-Saëns Schubert Schumann Skrjabin Streichquartett Urtext Variationen Viola Violine Violinsonate Vorzeichen Weihnachten
Schlagwort-Archive: Fauré
Prädikat: besonders wertvoll – Zur Korrekturfahne in Faurés 1. Cellosonate op. 109
Bei der Herstellung einer Stichplatte (oder heute einer Digital-Datei) für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Cellosonate op. 109 (Fauré), Fauré, Gabriel, Korrekturfahne, Montagsbeitrag
Verschlagwortet mit Fauré, Korrekturfahne
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Urtext und Ur-Kontext
Das Urtext-Prinzip ist in unserem Blog ja bereits hinlänglich diskutiert … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klavier + Gesang, Montagsbeitrag, Schumann, Robert, Urtext
Verschlagwortet mit Fauré, Justinus Kerner, Lieder, Schumann, Urtext
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Eine Handschrift gibt Rätsel auf. Zum Autograph von Gabriel Faurés Violinsonate op. 13
Eigenhändigen Handschriften von musikalischen Werken ist eine Aura zu Eigen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Erstausgabe, Fauré, Gabriel, Klavier + Violine, Montagsbeitrag, Violinsonate Nr. 1 op. 13 (Fauré), Werkentstehung
Verschlagwortet mit Autograph, Fauré, Violinsonate
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Besetzung, Fassung, Bearbeitung – wie weit darf Urtext gehen?
Zur Idee eines musikalischen Urtextes gehört es unmittelbar, die ursprüngliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Adagio und Allegro op. 70 (Schumann), Arpeggionesonate D 821 (Schubert), Bach, Carl Philipp Emanuel, Bach, Johann Sebastian, Bearbeitungen, Berceuse op. 16 (Fauré), Brahms, Johannes, Fassungen, Fauré, Gabriel, Flöte solo, Gambensonaten (Bach), Klarinette solo, Klarinettensonaten op. 120 (Brahms), Klavier + Horn, Klavier + Klarinette, Klavier + Violoncello, Montagsbeitrag, Romanze op. 36 (Saint-Saëns), Romanze op. 67 (Saint-Saëns), Saint-Saëns, Camille, Schubert, Franz, Schumann, Robert, Urtext, Viola solo, Violine solo, Violoncello solo
Verschlagwortet mit Bach, Besetzung, Brahms, Fassungen, Fauré, Saint-Saëns, Schubert, Schumann
4 Kommentare
Das Kreuz mit dem B. Warnvorzeichen genug oder darf’s etwas mehr sein?
Unser Lektorat erhält immer wieder Anfragen von Benutzern mit der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter G. Henle Verlag, Montagsbeitrag, Notation, Urtext
Verschlagwortet mit Chabrier, Fauré, Mozart, Ravel, Satie, Vorzeichen
2 Kommentare
Das Ende vom (Wiegen-)Lied: welches ist der Schlusston von Faurés Berceuse?
Gabriel Faurés Berceuse op. 16, eine bezaubernde Miniatur für Violine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Berceuse op. 16 (Fauré), Erstausgabe, Fauré, Gabriel, Klavier + Violine, Lesart, Montagsbeitrag, Notation, Skizze
Verschlagwortet mit Berceuse, Fauré, Flageolett, Lesart, Notation
Hinterlassen Sie einen Kommentar