Suchen
Subscribe2
-
Neueste Beiträge
- „Frei aber einsam“ – eine außergewöhnliche Sonate und ihre Neuedition
- Ein schwerer Fall: Chopins h-moll-Sonate op. 58 im Urtext
- „Gabriella‘s sång“ von Brahms?
- Rachmaninows Paganini-Rhapsodie und die Schätze in der Library of Congress
- Rachmaninow und kein Ende: einige Anmerkungen zu Opus 3 und Opus 16
Schlagwörter
Artikulation Autograph Bach Bartók Beethoven Besetzung Brahms Chopin Debussy Dvořák Dynamik Erstausgabe Fassungen Fauré Fingersatz Gesamtausgabe Haydn Hoffmeister Horn Karneval Klarinette Klavier Klaviersonate Kontrabass Lesart Liszt Mendelssohn Mozart Notation Quellen Rachmaninow Ravel Revision Saint-Saëns Schubert Schumann Skrjabin Streichquartett Urtext Variationen Viola Violine Violinsonate Vorzeichen Weihnachten
Schlagwort-Archive: Artikulation
„Aber im Autograph steht doch…“ – über eine häufig gestellte Frage zu unseren Urtext-Ausgaben
Gehören Sie auch zu den Handschriften-Jägern im Internet? Es ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikulation, Autograph, Brahms, Johannes, Montagsbeitrag, Quellen, Urtext, Violine + Orchester, Violinkonzert (Brahms)
Verschlagwortet mit Artikulation, Brahms, Urtext, Violinkonzert
3 Kommentare
Ein Böhme in Amerika: Hat Dvořáks F-dur-Streichquartett falsche Akzente?
Das Streichquartett F-dur op. 96 komponierte Antonín Dvořák im Frühsommer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Akzent, Artikulation, Autograph, Dvořák, Antonín, Erstausgabe, G. Henle Verlag, Lesart, Montagsbeitrag, Notation, Pražák Quartett, Streichquartett, Streichquartett F-dur op. 96 (Amerikanisches Quartett) (Dvořák)
Verschlagwortet mit Akzent, Artikulation, Autograph, Dvořák, Notation
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Zuhörer sind auch nur Menschen
Bemerkungen zur Notwendigkeit von Körpersprache beim Klavierspiel Heute mal ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alfred Brendel, Artikulation, Beethoven, Ludwig van, Klavier solo, Klaviersonate op. 31 Nr. 3 (Beethoven), Klaviersonate op. 7 (Beethoven), Klaviersonate op. 81a Les Adieux (Beethoven), Lang Lang, Liszt, Franz, Marc-André Hamelin, Montagsbeitrag, Ungarische Rhapsodie (Liszt), Victor Borge
Verschlagwortet mit Artikulation, Beethoven, Klavier, Klaviersonate, Klavierspieler, Körpersprache, Liszt, Pianist, Ungarische Rhapsodie
2 Kommentare
Brahms’ „Ungarische Tänze“ – Neue Funde in alten Quellen
2011 machte der Brahms-Experte Michael Struck eine verblüffende Entdeckung – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Artikulation, Brahms, Johannes, Brief, Klavier zu vier Händen, Montagsbeitrag, Ungarische Tänze (Brahms)
Verschlagwortet mit Artikulation, Brahms, Klavier, Notation
1 Kommentar