Suchen
Subscribe2
-
Neueste Beiträge
- „Frei aber einsam“ – eine außergewöhnliche Sonate und ihre Neuedition
- Ein schwerer Fall: Chopins h-moll-Sonate op. 58 im Urtext
- „Gabriella‘s sång“ von Brahms?
- Rachmaninows Paganini-Rhapsodie und die Schätze in der Library of Congress
- Rachmaninow und kein Ende: einige Anmerkungen zu Opus 3 und Opus 16
Schlagwörter
Artikulation Autograph Bach Bartók Beethoven Besetzung Brahms Chopin Debussy Dvořák Dynamik Erstausgabe Fassungen Fauré Fingersatz Gesamtausgabe Haydn Hoffmeister Horn Karneval Klarinette Klavier Klaviersonate Kontrabass Lesart Liszt Mendelssohn Mozart Notation Quellen Rachmaninow Ravel Revision Saint-Saëns Schubert Schumann Skrjabin Streichquartett Urtext Variationen Viola Violine Violinsonate Vorzeichen Weihnachten
Schlagwort-Archive: Mozart
Ein ärgerlicher Minifehler in Mozarts Violinkonzert KV 219
Neulich monierte Herr David Perry, ein Geiger aus Kanada, eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Notation, Revision, Violine + Orchester
Verschlagwortet mit Mozart, Revision, Violinkonzert
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Dvořáks „Gran Partita“? Zum mutmaßlichen Vorbild der Bläserserenade d-moll op. 44
Bereits in meinem letzten Blogbeitrag berichtete ich von unserer jüngst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bläserserenade op. 44 (Dvořák), Brahms, Johannes, Brief, Dvořák, Antonín, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Skizze, Werkentstehung
Verschlagwortet mit Bläserserenade, Dvořák, Mozart
Hinterlassen Sie einen Kommentar
„Botzen dieß Sauloch“. Warum es kein „Bozener Streichquartett“ von Mozart gibt.
Als Vater und Sohn Mozart Ende Oktober 1772 zum dritten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Streichquartett, Werkentstehung
Verschlagwortet mit KV 155-160, Mozart
Hinterlassen Sie einen Kommentar
„Wolfgang Amadeus Stadler“, Allegro für Klaviertrio
Es kommt äußerst selten bei uns vor, dass wir eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erstausgabe, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Neue Quelle, Robert D. Levin
Verschlagwortet mit Mozart, Triosonate
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Zu einer unerklärlichen (?) Fermaten-Notation in Mozarts Streichquartett KV 428
Dass Mozart, sofern er sorgfältig schreibt, graphisch zwischen dem Punkt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Akzent, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Streichquartett
Verschlagwortet mit KV 428, Mozart
4 Kommentare
„Jeder nur ein Kreuz“… Fehlt ein Vorzeichen in Mozarts Klaviervariationen KV 265?
Immer wieder Mozart: Im letzten Blog vor zwei Wochen ging … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Erstausgabe, Klavier solo, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus
Verschlagwortet mit Klaviervariationen, Mozart, Variationen, Vorzeichen
3 Kommentare
„Am Klavier“ – bringt Farbe in den Henle-Katalog!
Es ist allein schon grafisch eine kleine Revolution: nach fast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Montagsbeitrag
Verschlagwortet mit Am Klavier, At the Piano, Bach, Beethoven, Brahms, Chopin, Debussy, Grieg, Haydn, Klavier, Liszt, Mendelssohn, Mozart, Schubert, Schumann
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Weitere neue Erkenntnisse zum Autograph der Klaviersonate A-dur KV 331
Regelmäßige Henle-Blog-Leser werden sich erinnern: Mein letzter Beitrag behandelte den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Autograph, Klavier solo, Klaviersonate KV 331 (W.A. Mozart), Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Notation
Verschlagwortet mit Autograph, KV 331, Mozart
10 Kommentare
Die Musikwelt wird staunen. Zur neuen Urtextausgabe von Mozarts Klaviersonate A-dur KV 331
Vermutlich kennen Sie Mozarts A-dur-Klaviersonate KV 331 (mit dem „alla … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Klavier solo, Klaviersonate KV 331 (W.A. Mozart), Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Neue Quelle, Revision
Verschlagwortet mit Klaviersonate, Mozart, Türkischer Marsch
3 Kommentare