Vor zwei Wo­chen fei­er­ten wir un­se­ren 200. Blog­ein­trag und mein Kol­le­ge Wolf-Die­ter Seif­fert warf einen wun­der­ba­ren Blick zu­rück auf die vie­len hoch­in­ter­es­san­ten und hof­fent­lich un­ter­halt­sa­men Bei­trä­ge, die unser Blog-Team seit 2011 ver­fasst hat. Heute werfe ich einen Blick nach vorn, denn das nächs­te Jahr ist für den Henle Ver­lag ein ganz be­son­de­res, steht doch der 250. Ge­burts­tag des Al­ler­größ­ten bevor: LUD­WIG VAN BEET­HO­VEN. Auch unser Blog kann sich dem Sog nicht ent­zie­hen, hier wird 2020 eine Hul­di­gung der be­son­de­ren Art für den Wie­ner Meis­ter statt­fin­den: Denn ab so­fort bis Weih­nach­ten des nächs­ten Jah­res wer­den sich sämt­li­che der über 20 an­ste­hen­den Blog-Bei­trä­ge um Lud­wig van Beet­ho­ven dre­hen!

Sie wis­sen alle, dass der Henle Ver­lag und die Werke Beet­ho­vens in einem bei­na­he sym­bio­ti­schen Ver­hält­nis zu­ein­an­der­ste­hen, eine Tat­sa­che, die mich als Beet­ho­ven-For­scher na­tür­lich be­son­ders glück­lich macht. Seit der Grün­dung des Ver­lags 1948 stand Beet­ho­ven in vie­ler­lei Hin­sicht an ers­ter Stel­le: Seit 1961 er­scheint nur bei uns die neue wis­sen­schaft­li­che Ge­samt­aus­ga­be sei­ner Werke, her­aus­ge­ge­ben von un­se­rem engen Part­ner, dem Beet­ho­ven-Haus Bonn, der be­deu­tends­ten For­schungs­stel­le zu sei­nem Werk welt­weit. Un­zäh­li­ge prak­ti­sche Ur­text­aus­ga­ben haben wir seit­dem auf der Basis die­ser akri­bisch er­ar­bei­te­ten No­ten­tex­te in un­se­ren Ka­ta­log auf­ge­nom­men, von den Kom­po­si­tio­nen für Kla­vier solo bis zur groß be­setz­ten Kam­mer­mu­sik, von den Lie­dern bis zu so un­ge­wöhn­li­chen Wer­ken wie den Stü­cken für Man­do­li­ne und Kla­vier. Unser Li­zenz-Part­ner Breit­kopf & Här­tel küm­mert sich um die groß be­setz­ten sym­pho­ni­schen Werke aus der Ge­samt­aus­ga­be, sei es die Mes­sen, die Sym­pho­ni­en oder Ou­ver­tü­ren, und die Kol­le­gen bei Alkor in Kas­sel hal­ten das Ma­te­ri­al zu „Leo­no­re“, „Fi­de­lio“ und zur Schau­spiel­mu­sik „Eg­mont“ be­reit, eben­falls er­stellt auf der Basis der bei Henle er­schei­nen­den wis­sen­schaft­li­chen Ge­samt­aus­ga­be.

In einer Sym­bio­se pro­fi­tie­ren beide Sei­ten, und tat­säch­lich ist auch heute Beet­ho­vens Musik die er­trag­reichs­te für un­se­ren Ver­lag. Unser ver­le­ge­ri­scher Dienst für Beet­ho­ven auf der an­de­ren Seite ist – in aller Be­schei­den­heit – ein­zig­ar­tig, denn wo sonst fin­den Sie, liebe Mu­si­ker, sein kom­plet­tes Œuvre in auf höchs­tem Ni­veau er­ar­bei­te­ten, für die Pra­xis op­ti­mal prä­sen­tier­ten No­ten­aus­ga­ben? Nicht zu ver­ges­sen das 1955 von Georg Kin­s­ky und Hans Halm in un­se­rem Ver­lag ver­öf­fent­lich­te Beet­ho­ven-Werk­ver­zeich­nis, Grund­la­gen­werk aller Be­schäf­ti­gung mit sei­nem Werk. Es wurde 2014 durch die Neu­aus­ga­be der Her­aus­ge­ber Kurt Dorf­mül­ler, Julia Ronge und mei­ner We­nig­keit auf über 2.000 Sei­ten auf den ak­tu­el­len Stand der For­schung ge­bracht. Und schließ­lich die wis­sen­schaft­li­che Brief­aus­ga­be und die eben­falls wis­sen­schaft­lich er­ar­bei­te­ten Zeit­ge­nos­sen­be­rich­te – al­le­samt Pri­mär­quel­len ers­ten Ran­ges für die Beet­ho­ven-For­schung.

Es gibt also mehr als genug Grund, bei Henle Beet­ho­ven zu fei­ern, und unser Blog soll dazu ab so­fort ganz un­ter­schied­li­che Schlag­lich­ter auf sein Leben und Werk wer­fen (na­tür­lich haben wir in der Ver­gan­gen­heit be­reits zahl­rei­che Blog-Bei­trä­ge zu Beet­ho­ven ver­fasst, schau­en Sie nur ins Re­gis­ter). Ein Blick auf die vor­läu­fi­ge Pla­nung für 2020 ist viel­ver­hei­ßend, die Spann­brei­te weit: „Beet­ho­ven als Ver­fas­ser von Ka­den­zen“, „Der un­ge­si­cher­te Text der Ham­mer­kla­vier­so­na­te“, „Beet­ho­ven vokal“, „Au­then­ti­sche Be­ar­bei­tun­gen“, „Beet­ho­ven und die Brat­sche“, „Die neue Pe­r­ahia-Aus­ga­be der Kla­vier­so­na­ten“ und, und, und … ich hoffe, es wird für Sie alle etwas In­ter­es­san­tes dabei sein!

In zwei Wo­chen geht es los! Viel Freu­de in un­se­rem Beet­ho­ven-Ju­bi­lä­ums-Blog-Jahr 2020!

Ihr

Nor­bert Gertsch

Dieser Beitrag wurde unter Beethoven, Ludwig van, Montagsbeitrag abgelegt und mit , verschlagwortet. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten auf »Das Beethoven-Jubiläum im Henle Blog«

  1. Dr. Jacob Buis sagt:

    Als Besitzer beider Kinsky-Halm Verzeichnisse, der Briefausgabe und der Zeitgenossenberichte (alle im gleichen “Henle”-Format), Benutzer vieler Notenausgaben und Leser dieser Blogs bemerke ich: Was, wenn es keinen Henle-Verlag gegeben hätte?
    Nur schade, dass die Briefausgabe auf CD-ROM nicht mehr unterstützt wird und deshalb nicht mit Windows 10 funktioniert. Na ja, man kann im Leben nicht alles haben.
    Nichtsdestoweniger: Das alles ist und bleibt eine großartige Leistung.

    • Patrick Schönbach sagt:

      Wäre es nicht möglich, die Briefe in PDF-Format auf CD-ROM herauszugeben? Dann wäre man Betriebssystemprobleme los.

      • Norbert Gertsch sagt:

        Lieber Herr Schönbach,
        die CD-Version hatte einige besondere Funktionen, die sich in einem normalen PDF-Format nicht umsetzen lassen. Wir denken stattdessen über eine Online-Lösung nach. Das könnte aber leider noch eine Weile dauern.
        Herzlicher Gruß
        Ihr
        Norbert Gertsch

    • Norbert Gertsch sagt:

      Lieber Herr Buis,
      angeblich gibt es eine Möglichkeit, die CD-Rom auch unter Windows 10 zum Laufen zu bringen. Wir übernehmen hier keine Garantie, dass es funktioniert, aber vielleicht ist es einen Versuch wert (dank an den anonymen Tippgeber)?
      “1. Vollständiges Verzeichnis einer lauffähigen Version vom alten Rechner in einen Programmordner auf den Computer kopieren, z.B. unter C:\Programme (x86)\Henle (vermutlich genügt es auch, den vollständigen Inhalt der CD-Rom in dieses Verzeichnis zu kopieren); im folgenden als bezeichnet.
      2. Regedit für WOW64 (Windows on Windows 64bit) aufrufen (wichtig: nicht die „normale“ Regedit nehmen) über “Ausführen” (Windows-Taste + R) mit dem Befehl: %systemroot%\syswow64\regedit, dort über Datei–Importieren folgende Datei importieren: C:\\Henle\Bin\EBTCOM.REG
      3. In der Dynatext.ini (in C:\\Henle\Bin) alle Pfade anpassen, so daß sie jeweils mit C:\\Henle\… beginnen.”
      Herzlicher Gruß
      Ihr
      Norbert Gertsch

Schreibe einen Kommentar zu Norbert Gertsch Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert