Stie­ler, Jo­seph Karl: Beet­ho­ven mit der Missa so­lem­nis Öl­ge­mäl­de, 1819

Die neue Reihe Am Kla­vier­Plus ist der idea­le Ein­stieg in die Welt der klas­si­schen Kla­vier­mu­sik, be­son­ders ge­eig­net für alle Je­cken und Nicht-Je­cken, die gerne ge­mein­sam mit an­de­ren Musik ma­chen möch­ten.

Wie ein sen­sa­tio­nel­ler, neuer Quel­len­fund be­legt, war Lud­wig van Beet­ho­ven – man mag es kaum glau­ben – när­ri­scher Natur und dem Kar­ne­val nicht ab­ge­neigt. Man nimmt an, dass das Lied, das vor Kur­zem auf dem Dach­bo­den des Köl­ner Gür­ze­nich ent­deckt wor­den ist, wäh­rend Beet­ho­vens Bon­ner Zeit ent­stand, je­doch nie ver­öf­fent­licht wor­den ist.

Die­ses Werk er­öff­net somit un­se­re neue Reihe – selbst­ver­ständ­lich nach streng wis­sen­schaft­li­chen Kri­te­ri­en ediert und in be­währ­ter Ur­text­qua­li­tät pu­bli­ziert.

An die­sem Stück lässt sich die rhei­ni­sche Aus­spra­che be­son­ders gut üben, so wie es auch in vie­len Wer­ken Beet­ho­vens ge­for­dert wird (vgl. Lud­wig van Beet­ho­ven, 9. Sin­fo­nie d-moll, op. 125, 4. Satz, T. 241 ff. „Frün­de schö­ner Jött­ter­fun­ke“). Hier­zu singe man laut­stark mit. Auch den kom­pli­zier­ten Rhyth­mus soll­te man beim Üben nicht ver­nach­läs­si­gen und in gleich­mä­ßi­gen Vier­tel­schlä­gen mit­zäh­len.

No­ten­bei­spiel aus Lud­wig van Beet­ho­ven, “Esch­te Frün­de stonn ze­sam­me” Posth. WoO 4711

Be­mer­kun­gen

Klav o = Kla­vier obe­res Sys­tem; Klav u = Kla­vier un­te­res Sys­tem; St = Sing­stim­me; T = Takt(e); Zz = Zähl­zeit

Quel­le

A             Au­to­graph. 3 Blät­ter, 6 be­schrie­be­ne Sei­ten, Hoch­for­mat. Posth. WoO 4711 auf Bl. 2v–3v. Kopf­ti­tel: Esch­te Frün­de | stonn ze­sam­me. | [mit Rötel:] dem Drey­ge­stirn zu­ge­eig­net. 1. – 4. Stro­phe als Wie­der­ho­lung no­tiert. T. 41–63 und T 69–76 nur teil­wei­se aus­ge­schrie­ben.

Zur Edi­ti­on

Ein­zi­ge Quel­le ist A, auf das sich alle fol­gen­den Ein­zel­be­mer­kun­gen be­zie­hen.

Ein­zel­be­mer­kun­gen

12                         Mit Rötel über dem Sys­tem „Alaaf!!!“ no­tiert.

41–63 Klav o      Nur teil­wei­se aus­ge­schrie­ben. Er­gänzt nach Par­al­lel­stel­le.

69–76 Klav u      Nur teil­wei­se aus­ge­schrie­ben. Er­gänzt nach Par­al­lel­stel­le.

 

Köln/Mün­chen, Wie­ver­fa­s­tel­ovend 2015
G. Henle Ver­lag

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, G. Henle Verlag, Neue Quelle abgelegt und mit , verschlagwortet. Setzen Sie ein Lesezeichen auf den Permalink.

11 Antworten auf »Sensationeller Quellenfund: ein bisher unbekanntes Karnevalslied von Beethoven!«

  1. Joachim Eberhardt sagt:

    Großartiger Fund, werde zur Verbreitung beitragen!

  2. Oe sagt:

    Es bedarf in der Tat echter Freunde, die fest zusammenstehen, um diese Textunterlegung gemeinam auszuhalten. Vielleicht gibts da ja noch editorische Spielräume… für wenn Fasching vorbei ist.

  3. Verkehrte Editoren! Fründe des Fasteleer, da hamma de Beweis: Beethoven war keen Piesepampel. Dem Ludwig sin Hätz war jot! Alaaf!

    • Bodsch sagt:

      Un-glaublich und natürlich wie stets bei Beethoven unvergleichlich! Mein Gott, aber das wird den Höhnern ganz schön die letzten Karnevalstage vermiesen, müssen sie wegen des Titelklaus eine posthum geführte Plagiatsklage fürchten?

  4. Prof. Dr. Petra Weber sagt:

    Hochverehrte Kolleginnen und Kollegen, vereint im Geiste der strengen Wissenschaft! Dieser Fund ist sen-sa-tio-nell! Ich bitte insbesondere der zart und sicher empfundenen Prosodie Aufmerksamkeit zu widmen – eine atemberaubend innige und souveräne Textbehandlung paart sich hier mit dem Geist revolutionären Sprachsinns. Eine Wahnsinnstat, diese Entdeckung!

  5. Kai Moser sagt:

    da ham aba die musikjeleatn noch jlück jehabt, det olle behtofen nich in balin jeboren wordn war, wat hätte dea denn sonst noch allet fazapft, waaa?

    und jetze höat ia da ma sofort uff mitta jraberei, waaa, und mitta helauerei, sonst fällt euch noch die decke vom jürzenich uff de rübe, da kommen villeicht noch janz andere urteckste zum vorschein.wolln wa aba nischt von höan, waaaaa. Schüss.

  6. Prof. Johannes Umbreit sagt:

    Wunderbar – bitte unbedingt noch das WoO 0815 veröffentlichen.

  7. Christopherus sagt:

    Liebe(r), Verlag,

    da sieht man mal wie wichtig alte Freunde sind!

    Allaaf!

  8. Ludwig van B. für alle!
    Haben heute Ode an die Freude gesungen – auch das in Wahrheit ein Karnevalsschlager?

  9. Dr. Gunther Joppig sagt:

    Der erste April ist erst morgen. Das in Ihrem Verlag erschienende Beethoven-Werkverzeichnis endet mit den “Notenscherzen” als Werk ohne Opuszahl 205. Ihr Dachbodenfund gehört somit in den Anhang B. Unechte (untergeschobene) Kompositionen.
    Mit freundlichen Grüßen ein Freund Ihrer Ausgaben.

  10. Holger Schoenbach sagt:

    Da simmer dabei das is viva viava Kolonnia.

Schreibe einen Kommentar zu Joachim Eberhardt Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert