Suchen
Subscribe2
-
Neueste Beiträge
- Rostropowitsch und Atowmjan – die zwei Geburtshelfer von Prokofjews Cellosonate op. 119
- Eine kleine Sensation: Chopins neu entdeckter Walzer a-moll. Interview mit Jeffrey Kallberg
- Debussy und Ravel – Aspekte einer schwierigen Beziehung
- Schuberts „Ständchen“ auf dem Weg durch Europa
- „Das Werk ist letztlich recht umfangreich geworden“ – zu Sergej Prokofjews 2. Violinsonate op. 94a
Schlagwörter
Artikulation Autograph Bach Bartók Bearbeitung Beethoven Brahms Chopin Debussy Dvořák Dynamik Erstausgabe Fassungen Fauré Fingersatz Gesamtausgabe Haydn Horn Interview Karneval Klarinette Klavier Klavierkonzert Klaviersonate Kontrabass Lesart Liszt Mozart Notation Quellen Rachmaninow Ravel Revision Saint-Saëns Schubert Schumann Skrjabin Streichquartett Urtext Variationen Viola Violinkonzert Violinsonate Vorzeichen Weihnachten
Archiv der Kategorie: Neue Quelle
Eine kleine Sensation: Chopins neu entdeckter Walzer a-moll. Interview mit Jeffrey Kallberg
Im Frühjahr 2024 wurde in der Morgan Library & Museum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Chopin, Frédéric, Klavier solo, Lang Lang, Montagsbeitrag, Neue Quelle, Urtext
Verschlagwortet mit Autograph, Chopin, Klavier, Neuentdeckung, Walzer
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wenn wir den Zufall nicht hätten … Zur Wiederentdeckung einer Prokofjew-Quelle
Anhänger von sogenannten „True Crime“-Formaten, also von Berichten über wahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klavier + Violine, Montagsbeitrag, Neue Quelle, Prokofjew, Sergei
Verschlagwortet mit Neue Quellen, Prokofjew
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Warten kann sich lohnen – Zu Maurice Ravels Klavierkonzert in G-dur
Von Anfang an stand der Klavierauszug von Ravels G-dur-Klavierkonzert auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Erstausgabe, Klavier + Orchester, Marguerite Long, Montagsbeitrag, Neue Quelle, Ravel, Maurice, Urtext
Verschlagwortet mit Autograph; Erstausgabe, Klavierkonzert, Ravel
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Neues aus der tiefen Lage: Koussevitzkys Kontrabasskonzert op. 3 endlich in Urtext-Qualität
Kenner des Henle-Katalogs wissen bereits, dass der Dresdner Kontrabassist Tobias … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abschrift, Kontrabass + Orchester, Montagsbeitrag, Neue Quelle, Tonquelle, Urtext
Verschlagwortet mit Glöckler, Interview, Kontrabasskonzert, Koussevitzky
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Zur Erstfassung von Verdis Streichquartett – Interview mit Anselm Gerhard
Unsere kürzlich erschienene Neuedition von Giuseppe Verdis Streichquartett in e-moll … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Erstausgabe, Fassungen, Montagsbeitrag, Neue Quelle, Streichquartett, Verdi, Giuseppe, Werkentstehung
Verschlagwortet mit Interview
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Allerneueste Erkenntnisse zu Mozarts Klaviersonate A-dur KV 331
„Aller guten Dinge sind drei“ – diese Redewendung fiel mir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abschrift, Klavier solo, Klaviersonate KV 331 (W.A. Mozart), Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Neue Quelle, Urtext
Verschlagwortet mit KV 331
4 Kommentare
„Beendet in Vysoká zu einem hübschen Stündchen“ – neue Funde in Dvořáks Klavierquintett A-dur op. 81
Das Klavierquintett ist gewissermaßen die „Superschwergewichtsklasse“ unter den kammermusikalischen Besetzungen: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Dvořák, Antonín, Erstausgabe, Klavierquintett op. 81 (Dvořák), Lesart, Montagsbeitrag, Neue Quelle, Rhythmus, Skizze, Tempo
Verschlagwortet mit Dvořák, Klavierquintett, Lesart, Quellen
1 Kommentar
„Wolfgang Amadeus Stadler“, Allegro für Klaviertrio
Es kommt äußerst selten bei uns vor, dass wir eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erstausgabe, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Neue Quelle, Robert D. Levin
Verschlagwortet mit Mozart, Triosonate
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Auch Editionen haben ihre Geschichte. Zur Revision von César Francks Violinsonate
Die Frage warum von Zeit zu Zeit Ausgaben des Henle-Katalogs … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Brief, Erstausgabe, Franck, César, Klavier + Violine, Montagsbeitrag, Neue Quelle, Revision, Sonate A-dur (Franck)
Verschlagwortet mit Artikulation und Bogensetzung, César Franck, Neue Quellen, Verbesserung
3 Kommentare
Neues zu Liszts h-moll-Sonate
Clara Schumann schreibt am 25. Mai 1854 mit kaum zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Akzent, Arrau, Claudio, Autograph, Dynamik, Erstausgabe, Hamelin, Marc-André, Klavier solo, Klaviersonate h-Moll (Liszt), Lesart, Liszt, Franz, Montagsbeitrag, Neue Quelle, Notation, Revision, Urtext
Verschlagwortet mit Dynamik, Eintragungen, Liszt, Notation, Quellen
4 Kommentare