Suchen
Subscribe2
-
Neueste Beiträge
- Rostropowitsch und Atowmjan – die zwei Geburtshelfer von Prokofjews Cellosonate op. 119
- Eine kleine Sensation: Chopins neu entdeckter Walzer a-moll. Interview mit Jeffrey Kallberg
- Debussy und Ravel – Aspekte einer schwierigen Beziehung
- Schuberts „Ständchen“ auf dem Weg durch Europa
- „Das Werk ist letztlich recht umfangreich geworden“ – zu Sergej Prokofjews 2. Violinsonate op. 94a
Schlagwörter
Artikulation Autograph Bach Bartók Bearbeitung Beethoven Brahms Chopin Debussy Dvořák Dynamik Erstausgabe Fassungen Fauré Fingersatz Gesamtausgabe Haydn Horn Interview Karneval Klarinette Klavier Klavierkonzert Klaviersonate Kontrabass Lesart Liszt Mozart Notation Quellen Rachmaninow Ravel Revision Saint-Saëns Schubert Schumann Skrjabin Streichquartett Urtext Variationen Viola Violinkonzert Violinsonate Vorzeichen Weihnachten
Archiv des Autors: Annette Oppermann
Übermaß und blanke Leere: Textvarianten in Dvořáks Cellokonzert op. 104
Antonín Dvořáks Cellokonzert op. 104 mag für Cellisten schon eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abschrift, Autograph, Dvořák, Antonín, Violoncello + Orchester, Werkentstehung
Verschlagwortet mit Cellokonzert op. 104
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Die Qual der Wahl – Lieder von Richard Strauss
Unglaublich, aber wahr: Bislang unbemerkt in diesem Blog hat letztes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klavier + Gesang, Montagsbeitrag, Strauss, Richard
Verschlagwortet mit Lieder
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Liebesbriefe von Beethoven? Ein Beitrag zur vielleicht kleinsten Werkgruppe in Beethovens Oeuvre
Im ebenso umfangreichen wie eindrucksvollen kammermusikalischen Oeuvre Beethovens nehmen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beethoven, Ludwig van, Besetzung
Verschlagwortet mit Beethoven, Mandoline
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Echt Beethoven – oder doch nicht ganz? Echtheitsfragen bei Beethoven
Das Beethoven-Jahr neigt sich langsam dem Ende zu, fast alles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beethoven, Ludwig van, Montagsbeitrag
Verschlagwortet mit Beethoven, Beethoven Werkverzeichnis
8 Kommentare
Mehr als „Freude schöner Götterfunken“ – die ganze Vielfalt von Beethovens Vokalwerk
Auch wenn der Chorsatz „Freude schöner Götterfunken“ aus der 9. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beethoven, Ludwig van, Montagsbeitrag
Verschlagwortet mit Beethoven, vokal
1 Kommentar
„Der ganze Beethoven“ gestern und heute – Von den Anfängen der Beethoven-Gesamtausgabe(n) im 19. Jahrhundert
Nur was man ganz hat, hat man wirklich – das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beethoven, Ludwig van, Montagsbeitrag, Quellen
Verschlagwortet mit Beethoven, Breitkopf & Härtel, Dunst, Gesamtausgabe, Haslinger, Zulehner
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Die andere Art von Quellen: Briefe zu Max Bruchs „Kol Nidrei“
Eine Urtext-Ausgabe (nicht nur) des Henle-Verlags zeichnet sich bekanntlich dadurch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brief, Bruch, Max, Klavier + Violoncello, Kol Nidrei (Bruch), Montagsbeitrag, Violoncello + Orchester
Verschlagwortet mit Bruch, Kol Nidrei
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Grenzen der Moderne – Zur Urtextausgabe von Schumanns “Myrthen” op. 25
Angesichts der Tatsache, dass gerade bei Werken des 19. Jahrhunderts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klavier + Gesang, Montagsbeitrag
Verschlagwortet mit Lied, Schumann, Urtextausgabe
Hinterlassen Sie einen Kommentar