Suchen
Subscribe2
-
Neueste Beiträge
- „Frei aber einsam“ – eine außergewöhnliche Sonate und ihre Neuedition
- Ein schwerer Fall: Chopins h-moll-Sonate op. 58 im Urtext
- „Gabriella‘s sång“ von Brahms?
- Rachmaninows Paganini-Rhapsodie und die Schätze in der Library of Congress
- Rachmaninow und kein Ende: einige Anmerkungen zu Opus 3 und Opus 16
Schlagwörter
Artikulation Autograph Bach Bartók Beethoven Besetzung Brahms Chopin Debussy Dvořák Dynamik Erstausgabe Fassungen Fauré Fingersatz Gesamtausgabe Haydn Hoffmeister Horn Karneval Klarinette Klavier Klaviersonate Kontrabass Lesart Liszt Mendelssohn Mozart Notation Quellen Rachmaninow Ravel Revision Saint-Saëns Schubert Schumann Skrjabin Streichquartett Urtext Variationen Viola Violine Violinsonate Vorzeichen Weihnachten
Archiv des Autors: Peter Jost
Zur Erstfassung von Verdis Streichquartett – Interview mit Anselm Gerhard
Unsere kürzlich erschienene Neuedition von Giuseppe Verdis Streichquartett in e-moll … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Erstausgabe, Fassungen, Montagsbeitrag, Neue Quelle, Streichquartett, Verdi, Giuseppe, Werkentstehung
Verschlagwortet mit Interview
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Lücken in der Notierung. Zu Liszts „Mazeppa“-Etüde
Kürzlich wurden wir auf eine Stelle in unserer Edition von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Montagsbeitrag
1 Kommentar
Unverhofft kommt oft! Entdeckungen bei Liszt-Revisionen
Während bei Komponisten, für die moderne thematisch-bibliographische Werkverzeichnisse vorliegen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Montagsbeitrag
Verschlagwortet mit Liszt; Revision
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Zwischen den Stühlen – ein Porträt César Francks zum 200. Geburtstag
César Franck, dessen 200. Geburtstag die Musikwelt in diesem Jahr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Franck, César, Montagsbeitrag, Sonate A-dur (Franck)
Verschlagwortet mit César Franck
1 Kommentar
Ein Meilenstein in der Musikgeschichte: Schönbergs 2. Streichquartett op. 10
In seinem Dankesbrief an die Gratulanten zu seinem 75. Geburtstag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Montagsbeitrag
Verschlagwortet mit Schönberg, Stefan George, Streichquartett
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Raffinement oder Versehen? Zu zwei Stellen in Faurés 1. Klavierquartett op. 15
Fauré ist für das Raffinement seiner Tonsprache bekannt: Die tragenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fauré, Gabriel, Klavierquartett, Urtext
Verschlagwortet mit Klavierquartett op. 15
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wie bewegen sich Fossilien? Zu einer Stelle in Saint-Saëns’ Carnaval des animaux
Wenn ein Komponist sich entschließt, eines seiner Werke zu Lebzeiten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Saint-Saëns, Camille, Urtext
Verschlagwortet mit Carnaval des animaux
Hinterlassen Sie einen Kommentar
„Mein Fingersatz sollte dazu inspirieren, im richtigen Stil zu spielen“ – Interview mit Pascal Rogé
Aus Anlass seines 70. Geburtstags, den der französische Pianist Pascal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fingersatz, Montagsbeitrag, Pascal Rogé
Verschlagwortet mit Pascal Rogé
1 Kommentar
Camille Saint-Saëns – ein Porträt zum 100. Todestag
Richtete sich 2020 der Fokus der musikalischen Welt auf Beethoven … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Montagsbeitrag, Saint-Saëns, Camille
Verschlagwortet mit Saint-Saëns
2 Kommentare
Leider abgebrochen – zu Beethovens unvollendeten Werken
Im Vorfeld zum Jubiläumsjahr erhielt ich immer wieder Anfragen von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beethoven, Ludwig van, Montagsbeitrag, Skizze
Verschlagwortet mit Beethoven, unvollendet
1 Kommentar