Suchen
Subscribe2
-
Neueste Beiträge
Schlagwörter
Artikulation Autograph Bach Bartók Bearbeitung Beethoven Besetzung Brahms Chopin Debussy Dvořák Dynamik Erstausgabe Fassungen Fauré Fingersatz Gesamtausgabe Haydn Horn Interview Klarinette Klavier Klavierkonzert Klaviersonate Kontrabass Lesart Liszt Mozart Notation Quellen Rachmaninow Ravel Revision Saint-Saëns Schubert Schumann Skrjabin Streichquartett Urtext Variationen Viola Violinkonzert Violinsonate Vorzeichen Weihnachten
Archiv der Kategorie: Schubert, Franz
Schubert streicht, Brahms öffnet. Zum ersten der drei nachgelassenen Klavierstücke (Impromptus) D 946 von Franz Schubert
Schubert hat die Veröffentlichung seiner im Mai 1828 komponierten drei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Andreas Staier, Autograph, Brahms, Johannes, Cyprien Katsaris, Erstausgabe, Fassungen, Imogen Cooper, Impromptus op. post. D 946 (Schubert), Klavier solo, Maurizio Pollini, Montagsbeitrag, Paul Lewis, Pieter van Winkel, Rudolf Firkusny, Schubert, Franz, Sviatoslav Richter
Verschlagwortet mit Autograph, Brahms, Fassungen, Klavier, Revision, Schubert, Streichung
6 Kommentare
Klaviertrio-Frage: Warum und seit wann „darf“ eigentlich der Pianist aus der Partitur spielen, die Streicher aber nicht?
Achtung: Dieser Beitrag endet mit einer Preisfrage. Herzliche Einladung zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beethoven, Ludwig van, Haydn, Joseph, Klaviertrio, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Notation, Schubert, Franz
Verschlagwortet mit Beethoven, Haydn, Klaviertrios, Mozart, Partitur, Stimme
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Besetzung, Fassung, Bearbeitung – wie weit darf Urtext gehen?
Zur Idee eines musikalischen Urtextes gehört es unmittelbar, die ursprüngliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Adagio und Allegro op. 70 (Schumann), Arpeggionesonate D 821 (Schubert), Bach, Carl Philipp Emanuel, Bach, Johann Sebastian, Bearbeitungen, Berceuse op. 16 (Fauré), Brahms, Johannes, Fassungen, Fauré, Gabriel, Flöte solo, Gambensonaten (Bach), Klarinette solo, Klarinettensonaten op. 120 (Brahms), Klavier + Horn, Klavier + Klarinette, Klavier + Violoncello, Montagsbeitrag, Romanze op. 36 (Saint-Saëns), Romanze op. 67 (Saint-Saëns), Saint-Saëns, Camille, Schubert, Franz, Schumann, Robert, Urtext, Viola solo, Violine solo, Violoncello solo
Verschlagwortet mit Bach, Besetzung, Brahms, Fassungen, Fauré, Saint-Saëns, Schubert, Schumann
4 Kommentare
Den richtigen Akzent setzen. Zum Rondo-Thema von Schuberts „Arpeggione“-Sonate (3. Satz)
Tabea Zimmermann, die fabelhafte Bratschistin, schreibt:
Veröffentlicht unter Akzent, Arpeggionesonate D 821 (Schubert), Autograph, Erstausgabe, Klavier + Viola, Montagsbeitrag, Notation, Schubert, Franz, Tabea Zimmermann
Verschlagwortet mit Akzent, Arpeggione, Schubert, synkopisch
1 Kommentar