Suchen
Subscribe2
-
Neueste Beiträge
- „Frei aber einsam“ – eine außergewöhnliche Sonate und ihre Neuedition
- Ein schwerer Fall: Chopins h-moll-Sonate op. 58 im Urtext
- „Gabriella‘s sång“ von Brahms?
- Rachmaninows Paganini-Rhapsodie und die Schätze in der Library of Congress
- Rachmaninow und kein Ende: einige Anmerkungen zu Opus 3 und Opus 16
Schlagwörter
Artikulation Autograph Bach Bartók Beethoven Besetzung Brahms Chopin Debussy Dvořák Dynamik Erstausgabe Fassungen Fauré Fingersatz Gesamtausgabe Haydn Hoffmeister Horn Karneval Klarinette Klavier Klaviersonate Kontrabass Lesart Liszt Mendelssohn Mozart Notation Quellen Rachmaninow Ravel Revision Saint-Saëns Schubert Schumann Skrjabin Streichquartett Urtext Variationen Viola Violine Violinsonate Vorzeichen Weihnachten
Archiv des Autors: Norbert Müllemann
Ein schwerer Fall: Chopins h-moll-Sonate op. 58 im Urtext
Die letzte Klaviersonate op. 58 von Frédéric Chopin ist voller … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Chopin, Frédéric, Erstausgabe, Fassungen, Klavier solo, Klaviersonate h-Moll op. 58 (Chopin), Montagsbeitrag
Verschlagwortet mit Chopin, Fassungen, Klaviersonate
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Verschlungene Pfade: auf der Suche nach Janáčeks Urtext
Nein, die Überschrift ist kein Tippfehler. Die kürzlich erschienene Janáček-Ausgabe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Autograph, Janácek, Leos, Klavier solo, Korrekturfahne, Montagsbeitrag, Revision
Verschlagwortet mit Auf verwachsenem Pfade, Janáček, Revision
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Johann Kuhnau zum 300. Todestag
In diesem Jahr widmen sich die wechselnden Autoren unseres Henle-Lektoren-Blogs … Weiterlesen
Alexander Skrjabin (1872–1915) zum 150. Geburtstag, Teil II
Wie in meinem letzten Blog angekündigt, ist der Sammelband mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Klavier solo, Skrjabin, Alexander
Verschlagwortet mit Etüde, Skrjabin
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Alexander Skrjabin (1872–1915) zum 150. Geburtstag, Teil I
Ich gebe zu, während ich die Überschrift zu diesem Blogbeitrag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Montagsbeitrag, Skrjabin, Alexander
Verschlagwortet mit Skrjabin
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Eine Urtextausgabe von Elgars Violin-Chansons: Was tut ein Herausgeber, wenn es nichts zu edieren gibt?
Die Frage im Titel meines heutigen Blogs ist bewusst paradox … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dynamik, Elgar, Edward, Erstausgabe, Klavier + Violine, Montagsbeitrag
Verschlagwortet mit Chanson de matin, Chanson de nuit
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Bach-Busoni – eine Henle-Erfolgsserie mit Fortsetzungen
Kürzlich hat eine weitere Bach-Busoni-Ausgabe als Henle-Urtextausgabe ihren Weg auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bach, Johann Sebastian, Bearbeitungen, Busoni, Ferruccio, Montagsbeitrag, Toccata d-moll (BWV 565)
Verschlagwortet mit Bach, Busoni
2 Kommentare
Bachs Cembalokonzerte und ihr Autograph
Fragt man nach der Quellenlage zu Werken von Johann Sebastian … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bach, Johann Sebastian, Klavier + Orchester, Werkentstehung
Verschlagwortet mit BWV 1052, BWV 1053
1 Kommentar
Ein frischer Blick auf Bachs Klavierpartiten
Viele Leser (und Spieler!) werden es schon bemerkt haben: Nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abschrift, Bach, Johann Sebastian, Klavier solo, Montagsbeitrag, Revision
Verschlagwortet mit Bach, Partiten, Revision
1 Kommentar
Leichte Klaviersonaten Beethovens. LEICHTE KLAVIERSONATEN BEETHOVENS???
Der Titel für meinen heutigen Blogbeitrag schrieb sich so leicht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bearbeitungen, Beethoven, Ludwig van, Klavier solo, Montagsbeitrag
Verschlagwortet mit Beethoven, Klaviersonaten
11 Kommentare