Verschlungene Pfade: auf der Suche nach Janáčeks Urtext

Nein, die Überschrift ist kein Tippfehler. Die kürzlich erschienene Janáček-Ausgabe heißt natürlich Auf verwachsenem Pfade (HN 1505). Wenn man sich aber als Herausgeber und Lektor auf die Suche nach dem gültigen Urtext dieses Werkes macht, muss man sich wahrlich auf verschlungene Pfade begeben. Aber beginnen wir von vorn. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Autograph, Janácek, Leos, Klavier solo, Korrekturfahne, Montagsbeitrag, Revision | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Weihnachts-Blog

Krieg, Energieknappheit, Inflation – leider rissen die schlechten Nachrichten im zu Ende gehenden Jahr nicht ab. Immerhin aber ließ die Corona-Pandemie in weiten Teilen der Welt nach und erlaubte überwiegend wieder das gewohnte Musikleben mit Konzerten und Aufführungen von Bühnenwerken. Wollen wir hoffen, dass im nächsten Jahr die letzten Einschränkungen dazu fallen werden und die Pandemie überall zur Endemie, mit der wir wohl oder übel werden leben müssen, zurückgestuft wird. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bach, Johann Sebastian, Fassungen, Gounod, Charles, Klavier + Gesang, Montagsbeitrag | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

“bezaubernd und liebenswürdig”: George Gershwins Lullaby

George Gershwin wurde viel zu früh, mit 38 Jahren, aus dem Leben gerissen und wir können heute nur ahnen, welche Meisterwerke er neben seinen vielen Musicals auch der klassischen Musikwelt bis ins hohe Alter hinterlassen hätte. Am Broadway hatte er bereits alles erreicht, was man sich wünschen kann. Doch seine Reise in die Sphären der Carnegie Hall hatte der 26jährige erst 1924 mit der Rhapsody in Blue begonnen. 12 Jahre blieben ihm, um einige der bedeutendsten Orchester- und Opernwerke der amerikanischen Geschichte zu schreiben. Einige wenige Klavierwerke sollten entstehen und ein einziges Kammermusikwerk, der Streichquartettsatz Lullaby (HN 1224). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Montagsbeitrag | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bartóks Streichquartette: Von der Partitur zur Einzelstimme

Eine zentrale Qualität der Urtext-Ausgaben des Henle Verlags ist das für die Aufführung optimal eingerichtete Stimmenmaterial. Bei Streichquartetten ist dies besonders wichtig, denn hier wird in der Regel auch im Konzert aus den Noten gespielt (im Gegensatz zur Situation bei Solorecitals oder Duoabenden, wo die Künstler häufig auswendig musizieren). Aus diesem Grund entstehen unsere Einzelstimmen auch im Zeitalter des digitalen Notensatzes keineswegs „auf Knopfdruck“, sondern ganz im Gegenteil: Nachdem die eigentliche Editionsarbeit abgeschlossen und die Partitur gesetzt ist, geht hier die Arbeit im Austausch zwischen Notensetzer, Lektorat und Musikern erst richtig los Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bartók, Béla, Besetzung, Erstausgabe, Montagsbeitrag, Streichquartett | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

„Ausdruck seines tieferschütterten Seelenlebens“ – zu Felix Mendelssohn Bartholdys f-moll-Streichquartett anlässlich seines 175. Todestags

Mendelssohn auf dem Totenbett, gezeichnet von Wilhelm Hensel
Bodleian Library MS. M. Deneke Mendelssohn b. 1 (CC-BY-NC 4.0)

Unser Henle-Blog hat sich in diesem Jahr größtenteils mit zwei Themenbereichen befasst: zum einen stellten wir die Gattung Streichquartett unter dem Motto „Henle4Strings“ in den Mittelpunkt, und daneben erinnerten wir an mehrere Gedenktage großer Komponisten (Skrjabin, Brahms, Franck, Kuhnau) oder ihrer Werke (Bachs Wohltemperiertes Klavier). Zum Jahresende fügen sich diese beiden Stränge in bester kontrapunktischer Manier zusammen: der heutige Blogbeitrag ist dem 175. Todestag Felix Mendelssohn Bartholdys gewidmet, der am 4. November 1847 starb, kurz vor seinem Tod aber noch sein letztes bedeutendes Werk fertigstellen konnte – das f-moll-Streichquartett op. post. 80. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Autograph, Brief, Erstausgabe, Korrekturfahne, Lesart, Mendelssohn Bartholdy, Felix, Montagsbeitrag, Revision, Streichquartett | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wenn das kein Grund zum Feiern ist: 300 Jahre WTK I!

Titelseite des WTK I-Autographs (D-B Mus.ms. Bach P 415)

Das Jahr 2022 scheint an musikalischen Jubiläen besonders reich zu sein: Selbst wenn wir in diesem Forum die runden Geburtstage eines John Williams oder Elton John aus naheliegenden Gründen ungefeiert vorüberziehen lassen, so reicht die Palette unserer Tribute in diesem Jahr doch schon von Kuhnau über Brahms und Franck bis hin zu Alexander Skjrabin. Keine Frage, dass alle diese Komponisten gewichtige Werke hinterlassen haben und im Henle-Katalog zentrale Positionen besetzen. Aber der Jubilar des heutigen Beitrags stellt sie alle in den Schatten: Johann Sebastian Bachs Wohltemperiertes Klavier Teil I! Diese von Bach 1722 in einer akuraten Reinschrift mit aufwendigem Titelblatt festgehaltene Sammlung von 24 Präludien und Fugen „Zum Nutzen und Gebrauch der Lehrbegierigen Musicalischen Jugend, als auch derer in diesem studio schon habil seyenden“ begleitet seit nunmehr 300 Jahren praktisch jeden, der sich dem Klavier auch nur ansatzweise nähert und entsprechend bewegt ist ihre Geschichte – auch im Henle Verlag, wo sie uns nun auch schon über 70 Jahre beschäftigt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter András Schiff, Autograph, Bach, Johann Sebastian, Das Wohltemperierte Klavier (J.S. Bach), G. Henle Verlag, Klavier solo, Montagsbeitrag | Verschlagwortet mit , , | 2 Kommentare

Ein ärgerlicher Minifehler in Mozarts Violinkonzert KV 219

Neulich monierte Herr David Perry, ein Geiger aus Kanada, eine seiner Meinung nach falsche Vorschlagsnote in meiner Urtextausgabe des Mozartschen A-dur-Violinkonzerts KV 219. Es geht um Takt 69 im ersten Satz. In Mozarts Autograph steht scheinbar zweifelsfrei zur Hauptnote d3 die Vorschlagsnote a2:

Mozart, Autograph, Violinkonzert A-Dur, KV 219, T. 68/69 Washington, Library of Congress, Online-Scan: Image 15/101

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Autograph, Montagsbeitrag, Mozart, Wolfgang Amadeus, Notation, Revision, Violine + Orchester | Verschlagwortet mit , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Unverhofft kommt oft! Entdeckungen bei Liszt-Revisionen

Franz Liszt

Während bei Komponisten, für die moderne thematisch-bibliographische Werkverzeichnisse vorliegen, die Chance für wieder aufgefundene oder neu zugängliche Quellen eher gering erscheint – Ausnahmen wie die vor einigen Jahren entdeckten Teile des Autographs zu Mozarts Klaviersonate A-dur KV 331 (siehe: Die Musikwelt wird staunen. Zur neuen Urtextausgabe von Mozarts Klaviersonate A-dur KV 331 | Henle-Blog) bestätigen eher die Regel –, sieht es bei einem Komponisten wie Liszt ganz anders aus. Hier fehlt nicht nur ein solches Werkverzeichnis, sondern auch eine umfassende und verlässliche Gesamtausgabe der Briefe, so dass man sich die Informationen zu Entstehung und Drucklegung eines konkreten Werks recht aufwändig selbst zusammensuchen muss. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Montagsbeitrag | Verschlagwortet mit | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Klassiker des 20. Jahrhunderts neu entdecken: Bartóks sechs Streichquartette in der Gesamtausgabe

Das Waldbauer-Kerpely-Quartett (stehend) mit Béla Bartók (links sitzend) und Zoltán Kodály (rechts sitzend); wikimedia commons

Die Kritische Gesamtausgabe Béla Bartók, die der G. Henle Verlag seit 2017 gemeinsam mit dem ungarischen Verlag Editio Musica Budapest veröffentlicht, hat es in den ersten fünf Jahren auf stolze sieben Bände gebracht. Von den Klavierwerken 1914–1920 über die großen pädagogischen Zyklen Für Kinder und Mikrokosmos bis hin zu einem gewichtigen Band mit Chorwerken und dem berühmten Konzert für Orchester decken diese bereits unterschiedlichste Bereiche aus Bartóks Œuvre ab – die Kammermusik aber fehlte noch. Um so passender, dass in diesem Frühjahr – pünktlich zum Jahr des Streichquartetts bei Henle – der Band mit den Streichquartetten Nr. 1–6 erschien. Herausgegeben wurde er von keinem Geringeren als László Somfai – dem Gründer der Gesamtausgabe und profundesten Kenner von Bartóks Œuvre – in Zusammenarbeit mit einem Bartók-Forscher der jüngeren Generation, Zsombor Németh. Aus Anlass des Erscheinens haben die beiden uns freundlicherweise ein Interview gewährt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Autograph, Bartók, Béla, Juilliard Quartet, Montagsbeitrag, Streichquartett, Tonquelle | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlassen Sie einen Kommentar

Sommerpause

Wie jedes Jahr verabschiedet sich der Henle-Blog in eine kurze Sommerpause. Aber keine Sorge: Neue spannende Blogbeiträge warten auf Sie wieder ab dem 19. September 2022.

Der Tag geht, die Musik kommt …

Bis dahin wünschen wir Ihnen eine erholsame Sommerzeit – und nicht zuletzt schöne Sonnenuntergänge und wunderbare Abendmusiken.

Ihr

G. Henle Verlag

Veröffentlicht unter Montagsbeitrag | 1 Kommentar